Klas Diederich, Sprecher für Literatur

 

 

 

Zu diesen Einspielungen:


Jede einzelne CD ist sorgfältig gestaltet mit Goetheschen Handzeichnungen, Handzeichnungen Rembrandts und anderen Motiven. Leider ist der Herstellungsaufwand höher als bei üblichen Serienproduktionen. Es ergibt sich deshalb ein Preis von € 15,--  pro CD. Bei DoppelCD’s wie „Wanderjahre, Bücher 1 und 2“, ist der Preis insgesamt pro DoppelCD € 25,--

Falls Sie Interesse haben, CD’s zu erwerben, bitte ich Sie, mir die

genauen Code-Nrn (wie z. B. „KD10“) derjenigen CD’s, die Sie bestellen möchten, per Email an die Adresse


info@klas-diederich.de


mitzuteilen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre genaue postalische Adresse anzugeben, an die die CD’s geschickt werden sollen. Als Bestätigung Ihrer Bestellung erhalten Sie von mir eine schriftliche Rechnung, die Sie dann durch Überweisung des Gesamtbetrages auf mein Konto bei der Deutschen Bank Wuppertal, Kontoinhaber: Prof. Dr. Klas Diederich, Konto-Nr. 214703101, BLZ 33070024

begleichen können. Versandunkosten werden nicht berechnet. Sofort nach Eingang der Bezahlung, erhalten  Sie Ihre bestellte Ware. (Ich werde mich um schnellstmögliche Lieferung an Ihre Adresse bemühen, bitte aber um Verständnis, falls es zu Lieferschwierigkeiten kommen sollte. In diesem Fall erhalten Sie von mir Bescheid.)

 

 


Johann Wolfgang von Goethe "Die Novelle", gelesen von Klas Diederich.
Novelle.mp3
MP3-Audiodatei [15.3 MB]

 

Um einen Eindruck von einer Lesung zu vermitteln, wird hier das Herunterladen von "Novelle" freigeschaltet, die auf dem Computer oder einem MP3-Player abgehört werden kann. Man klicke einfach auf das seitliche Logo, um den Download zu initiieren.

Eine Beschreibung des Stückes und die CD Aufnahme von 2011 sind unter Punkt 5 auf dieser Seite weiter unten zu finden.




 

 

 

Goethesche Sprachkunst in CD-Einspielungen für Freunde des Hörens


Es werden die folgenden Einspielungen Goethescher Werke angeboten:


1. „Die Leiden des jungen Werther“, Urfassung. (MP3), 1 CD (2011), KD12


Das Werk zeichnet sich durch eine unübertreffliche Leidenschaftlichkeit aus. Das ganze Schicksal Werthers wird in allen Details nachgezeichnet. Dabei fällt zuerst die große Empfindsamkeit des Autors auf, der sich mit allen Gefühlsregungen treu verbindet und sie mit großer Genauigkeit schildert. Das tragische Ende Werthers beeinflußt den Gang der Schilderungen erst recht spät, so daß es falsch wäre, das ganze Buch vor allem in diesem Zeichen zu lesen. Zuerst und vor allen Dingen macht das Hören des Buches großen Spaß!

 




 

 

 

2. „Märchen“ (MP3), 1 CD (2011), KD16.


Das Goethesche „Märchen“ ist als ein wahrhafter Geniestreich unmittelbar nach der Beendigung von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ entstanden, das die Leser zur Goethezeit regelrecht polarisiert hat. Zum „Wilhelm Meister“ gab es geradezu harrsche Kritiken auf der einen Seite und überschwängliche Begeisterung auf der anderen Seite. Sogar Goethes großer Freund Schiller kann herbe Kritik, nicht unterdrücken. Er vermisst die schlüssige Zusammenfassung der Gedanken und die Ausformulierung des Fazits dessen, was das große Werk am Ende bedeuten soll. Auch Novalis schließt sich diesem Eindruck an. Da passiert es: Goethe zieht sich in die völlige Stille des Karlsbades zurück und verfasst mit großer scheinbarer Leichtigkeit „Das Märchen“ mit allen seinen phantastischen ernsten Imaginationen und seinem sprühenden Witz und der Ironie. Es gibt seinen Lesern große Rätsel auf, die es erst zu knacken gilt. Mehrere Personen veröffentlichen bald danach „Deutungen“, die Goethe selber am 24. 6. 1816 zu einer Tabelle zusammenfasst und veröffentlicht. Seine Distanz gegenüber dem zu Werke gehenden Symbolismus dieser Deutungen kann man nicht übersehen. Für ihn sprachen zweifellos die Wahrbilder des „Märchen“ ihre eigene verständliche Sprache, die durch Deutung nur verlieren konnte. Jedenfalls bemerkt Goethe etwa 7 Jahre später, indem er sich an die Kritiker der Lehrjahre wendet, sie hätten ja ihrerseits das Rätsel der „Lehrjahre“ nicht entschlüsseln können. Dabei habe er in seinem „Märchen“ doch alles bereits gesagt! Mögen die herrlichen Imaginationen möglichst vielen Hörern dieser CD erahnbar werden oder einfach unbändige Freude machen, wie sie es Goethe auch gemacht haben!

 


 

 

 

3. „Die Wahlverwandtschaften“, (MP3), 1 CD (2011), KD13


Dies ist ein Werk der Periode der absoluten Meisterschaft Goethescher brillianter Erzählkunst. Mit großer Geduld und Ingenuität tritt er ein in den Strom der Charaktere. Jede Figur wird mit großer Präzision und Genauigkeit beschrieben und die Ausgangslage insbesondere der 4 Hauptgestalten Charlotte, Eduard, der Hauptmann und Ottilie, wird genauestens entwickelt. Der Leser könnte zuerst meinen, Fortschritt gäbe es gar nicht in der ganzen Schilderung. Dann aber – mit der Offenbarung der geheimen Wahlverwandtschaften diesen Personen, nämlich mit der vertauschten Zusammenführung von Charlotte und dem Hauptmann auf der einen Seite, sowie von Eduard und Ottilie auf der anderen Seite – kommt zunehmende vehemente Dynamik in das Geschehen, die die Akteure selber nicht mehr beherrschen können. So wird, jedes Paar auf ganz eigene Art, in verwirbelnde Strudel gezogen, an denen – im letzten Kapitel des zweiten Buches – Ottilie schließlich zerbricht. Dramatisches gibt es im Goetheschen Schaffen nirgends erneut so wie bei der Gestalt der Ottilie, die doch mit unübertrefflicher Zartheit und Empfindsamkeit geschildert wird, eine Gestalt, der Goethes ganze Liebe galt!

Man muss es hören, dies Buch, und es fertig bringen, anzuhalten, bevor es an seinem Ende angekommen ist. Das wäre wahrhaft cool!

 

 

4. „Weimarer Symposion „Sprache und Leben“ 2011. Das gesprochene Wort der

Poesiekonzerte vom 12. 6. und 14. 6.: Die großen Hymnen, Ilmenau, Weimarer Lyrik, Die Geheimnisse (Ein Fragment), 1 CD, MP3, KD14

 

 

 

5. „Novelle“ (wav; abspielbar auf allen normalen CD-Playern) 1 CD (Neuaufnahme 2011) KD15

Bereits in den Jahren des Zusammenwirkens mit Schiller hat sich J. W. Goethe mit dem Plan zur Novelle beschäftigt. Sie sollte damals „Die Jagd“ heißen. Vor allem die Frage der geeigneten dichterischen Form wurde intensiv bedacht: sollte es ein dramatisches Gedicht oder eher ein kleines Epos werden? Schiller drängte ihn zu einem dramatischen Gedicht in der Gestalt einer Ballade. Aber für Goethe fand es keine gültige Form. So ließ er es liegen. Erst im Jahre 1826, lange nach dem frühen Tode Schillers, war seine Seele frei für diesen Plan. Goethe warf alle Komplikationen wegen der Form des Werkes von der Seele. Er entfaltete dessen im Grunde musikalischen Motive umso freier und schrieb, gleichsam im letzten Augenblick der Phase seiner erzählerischen Meisterschaft diese Geschichte auf, die er einfach „Novelle“ nannte. Wieder, wie schon in den Wahlverwandschaften, setzt sich zu Beginn ein breiter geduldiger Erzählstrom in Bewegung, mit großer Liebe zu den Details und kurz aufblitzenden, scharf charakterisierten Personen, ehe dann gegen Ende eine außerordentliche Akzeleration und große Spannung erzeugt wird, die am Ende in ein großes nie enden wollendes heroisches Singen einmündet! Man möchte immer fortsingen, wenn man das Buch geschlossen hat:

 

„Denn der Ewige herrscht auf Erden

Über Meere herrscht sein Blick;

Löwen sollen Lämmer werden,

Und die Welle schwankt zurück.

Blankes Schwert erstarrt im Hiebe,

Glaub‘ und Hoffnung sind erfüllt;

Wundertätig ist die Liebe,

Die sich im Gebet enthüllt.“

 


 

 

6. „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ oder „Die Entsagenden“, 1. und 2. Buch. 2

CD’s, MP3, KD8a und KD8b in einer gemeinsamen Cassette.

Die ersten beiden Bände der Wanderjahre, dieses riesigen Alterswerkes Goethes, sind hier zu hören. Sie haben eine außerordentliche erzählerische Breite und sind zugleich immer wieder brüchig, so als wäre an vielen Stellen das Zusammennähen verschiedener Motive und Personen nicht geglückt. Goethe kommentiert oft selber das Dargestellteund entschuldigt sich gleichsam bei seinen Lesern für den zerstückelten Fortgang.

Dabei ist jeder mehr oder weniger kleine Bogen des Erzählens doch so herrlich! Man kann im Sprechen von der Leidenschaft ergriffen werden, die das ganze Werk lesen

macht!

Der Frage des tiefen Lebenssinnes und vor allen Dingen der Lebensaufgabe des Menschen auf der Erde geht Goethe immer wieder reflektierend nach und begegnet dabei oft dem Motiv des „Entsagens“. Eine große Zahl von Figuren werden entfaltet

und akribisch genau geschildert. Sie alle haben die unterschiedlichsten Sinnbestimmungen und der Leser mag bisweilen zweifeln, ob es einen das ganze Buch umgreifenden großen Wurf gebe? Oder ob die unzäligen Erzählflüßchen sich

letztendlich zu einem Strom zusammenfügen werden? Zweifel daran können oft entstehen, aber das Gesamtwerk opfert nie die volle Farbigkeit des Lebens zugunsten einzelner zentraler Ideen. Das Leben soll zu seinem Recht kommen! So weiß man am Ende des zweiten Buches wohl kaum, wohin das Werk zielt. Der äußerst spannende, anregende Stoff läßt sich nicht besiegen! – Wir werden auf die Vollendung des dritten Buches, dessen Lesung im Grunde – wenn auch ohne die Abschlußredaktion - fertig gestellt ist und demnächst erscheinen wird, warten müssen! Die Zeit wird den Hörern derweilen, bis zur Bewältigung der vorhandenen ersten beiden Bücher, sicher nicht lang werden.

Die Ausgabe präsentiert alle Texte der ersten beiden Bücher, inklusive der vor- und nachgestellten Teile, wie der „Betrachtungen im Sinne der Wanderer“, in vollständiger Weise. Es ist echt spannend, diese Aphorismensammlungen zu lesen.

Die „Wanderjahre“ enthalten so manche kleinere „Erzählungen“ und „Geschichten“, die teilweise sehr amüsant sind. Die meisten von ihnen liegen als separate unabhängige Texte vor und können erworben werden.

 


 

Hier folgt eine Zusammenstellung:

 

7. „Die Flucht nach Ägypten“ zusammen mit „Sankt Joseph der Zweite“, „Die Heimsuchung“, „Der Lilienstengel“, 2 CD’s in einer Cassette, MP3, KD17

 

8. „Die pilgernde Törin“, normal abspielbare CD, KD9

 

 

 

9. „Das nußbraune Mädchen“, normal abspielbare CD, KD10

Eine Geschichte voller geheimer Grazie und Rätsel um ein wunderhübsches Mädchen, das Goethe so zu schildern vermag, daß ihr die Herzen der Leser – und vor allen Dingen der Herren unter ihnen - zufliegen. Zur großen Überraschung wird die Gestalt in Kap. 13 des 3. Buches zunächst als „die Gute-Schöne“ wieder auftreten und dann in Kap. 14 im Umkreis Makariens mit ihrem ursprünglichen Namen „Das nussbraune Mädchen“ rückblickend auf das ganze Werk genannt.

 


 

 

10. „Wer ist der Verräter“, normal abspielbare CD, KD18

Ein wahrer Schwank

 

11. „Der Mann von fünfzig Jahren“, MP3, KD19

 




12. „Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur“, MP3, KD20

Eine Spruchsammlung, die ein konzentriertes, beruhigendes Mithören fördert.


 

13. Die neue Melusine, MP3, KD21

Eine wundersame, amüsante Geschichte um eine Frau, die zwischen unserer Welt und dem Reich der Zwerge hin- und hergeht, und ihren merkwürdigen Gemahl.

 


 

 

14. „Die gefährliche Wette“, MP3, KD22

Ein weiterer wilder Schwank um einen Barbier, der seine Kunden an der Nase fasst.

 

15. „Lenardo’s Tagebuch – zweiter Teil“, MP3, KD23

Die Geschichte von den Schweizer Webern und ihre Bedrohung durch das Maschinenwesen.

 




 

 

16. „Aus Makariens Archiv“, MP3, KD24

Ein Spruchbuch voller wörtlicher Zitate aus Plotin’s Werken, gesprochen als Schule des Mitdenkens.





17. „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“, MP3, KD25

Die Urfassung von „Wilhelm Meister s Lehrjahre“ nach der 1909 von Gustav Billeter wiederaufgefundenen Abschrift von Barbara Schultheß, Zürich.

 


 



18. Sechs Novellen aus „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, MP3, KD27

Vorwort und Inhaltsverzeichnis zur vorliegenden Ausgabe:





 

Anstelle eines Vorwortes:

 

Jane Krämer schrieb in „The New Yorker"" unmittelbar nach dem 25.11.1991 dem Tag der Wiedervereinigung ihren Letter from Berlin":

The night Germany united, the actor Hans Zischler had a reading at this appartment, in Charlottenburg, a few blocks from the Paris Bar. He invited some West Berlin friends and they brought East Berlin friends, and at midnight - at the first stroke of “Germany” Zischler says -everyone had finished dinner and was sitting in the living room in a circle, and he was reading from Goethes "Das Märchen" The moment «was so unreal, he says, and so extraordinary, that he knew it couldn't be grasped in any orderly way, and he was "clutching at Goethe" to try to explain it. The East Germans thought they had come for a party. It was their first West party”, and when they had to sit down and listen to literature they were bored, and a little bewildered, but in the end, this incomprehensible event, this sudden metamorphosis of Germany, was something any of us, East Berliners or West Berliners, could master” Zischler often has readings in his flat - They are part of the Berlin scene, people like to be invited. This time he didn’t know what to read. He had thought of chosing something political, but finally he chose Goethe's fairytale -because it seemed to him that the presence of so many East Berliners in a Charlottenburg living room was as fantastical in its way, as the Iilies and will-o-the-wisps and talking cauliflowers that consort in Goethes story. He and his friends heard a whistle of the night train, heading East to the Zoo station and knew that for the first time in more than forty years it wouldn’t be stopping at a Checkpoint, or taking on policemen No one knew, what to say, so they kept listening to Goethe.

Jane Krämer gedenkt hier eines brennenden Momentes der neuesten Weltgeschichte, so wie Goethe die „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten", an deren Ende das „Märchen“ folgte, als brennendes Fanal mit mildem Unterton allen den Mordopfern der Guillotine und den Toten der napoleonischen Schlachten in Europa im Blick auf die beiden Ufer", das Rechtsrheinische und das Linksrheinische, geschrieben hatte, während sein Herz brannte für die Errichtung einer neuen moralischen Weltordnung am Sternenkosmos der menschlichen Herzen. Im gleichen Geiste wollte I. Kant ebenfalls im Jahr 1795 dem gleichen Impuls mit seiner Schrift „Zum ewigen Frieden" dienen. Klas Diederich



20. Dettinger Lesung, 27./28.1.2001: Wilhelm Meisters

Lehrjahre, life-Lesung, MP3, KD28



21. Wilhelm Meisters Wanderjahre, 3. Buch,

MP3, KD 29



  1. 22. Zwei Erzählungen aus Wilhelm Meisters Wanderjahren: Die Pilgernde Törin, Die gefährliche Wette.

Sonderausgabe für die Buchhandlung Masur in Heidenheim. *.wav, KD30